|
23/12/2021 0 Comments Süßkartoffel-Apfel-SuppeWillst Du mit einem leichten Essen in die Feiertage starten? Oder hast Du nach dem üppigen Feiertagsessen einfach nur Lust auf etwas leichtes und gesundes? Dann haben wir hier das perfekte Süppchen für Dich. Schnell, lecker und gesund - Frohe Weihnachten! Zubereitung:
1. Schalotten schälen und würfeln. Kartoffeln schälen und waschen, in ca. 2 cm große Stücke schneiden. Butter in einem Topf erhitzen. Schalotten darin glasig dünsten. Die Kartoffeln zugeben und ca. 2 Minuten unter Wenden mitdünsten. 2. Mit Brühe ablöschen und aufkochen, zugedeckt bei mittlerer Hitze 10–15 Minuten kochen. 3. Inzwischen Äpfel waschen und schälen. Von 1 Apfel um das Kerngehäuse dünne Scheiben abschneiden. Scheiben in feine Stifte schneiden. Mit Zitronensaft beträufeln. Übrigen Apfel entkernen und würfeln. Basilikum waschen, trocken schütteln, Blättchen abzupfen. 4. Apfelwürfel zur Suppe geben und kurz aufkochen. Suppe mit dem Stabmixer fein pürieren. Mit Salz und Cayennepfeffer würzen. Apfelstreifen in die Suppe rühren. In Schälchen mit Basilikum bestreut anrichten. Wir wünschen Euch einen guten Appetit und einen wundervollen vorweihnachtlichen Weihnachtsabend. Viele Umarmungen, Eure Nina & Eure Nadia
0 Comments
21/12/2021 0 Comments December 21st, 2021
Wir wünschen Euch bald erholsame und entspannte Feiertage.
Eure Nina & Nadia 20/12/2021 0 Comments Die Fitness Weihnachtsgeschichte
Heute ist Weihnachten und der kleine Weihnachtsmann liegt noch im Bett und schläft. Er lächelt im Schlaf und dreht sich noch einmal um. „RRRRRRRRRRR!“ da klingt der Wecker und der kleine Weihnachtsmann öffnet die Augen.
Ist es etwa schon Weihnachten? Ach, er ist doch noch so müde. Der kleine Weihnachtsmann gähnt, dann steht er auf und macht 20 Kniebeugen anschließend sprinted er 20 s auf der Stelle. Damit er endlich richtig wach wird, macht er 10 Liegestütze bevor er sich das Gesicht wäscht. Dann kämmt er sich die Haare und zuletzt putzt er seine Zähne – und macht noch 10 Hampelmänner! Jetzt zieht er seinen Weihnachtsmannmantel an, setzt die Weihnachtsmütze auf den Kopf und zieht die Stiefel an – hauruck! Es gibt ja noch so viel zu tun, bevor er die Geschenke zu den Kindern bringt. Am besten er fängt gleich an, sonst schafft er heute gar nicht alles. Erst einmal muss er sich um die Rentiere kümmern. Aber der Weg zum Stall liegt voller Schnee, darum muss der kleine Weihnachtsmann erst einmal Schnee schaufeln und macht dabei 10 Walking Lunges (laufende Ausfallschritte). Beim Stall angekommen, legt er die Schneeschaufel weg und nimmt den schweren Futtersack auf die Schulter und trägt ihn zur Futterkrippe – ui ist der schwer! Er setzt den Sack auf den Boden ab und öffnet oben die Schleife. Dann holt er mit beiden Händen Futter heraus und legt es in die Krippe, danach macht er wieder 10 Liegestütze. So, das sollte wohl genug sein. Nun nimmt er sich die Bürste und bürstet den Rentieren das Fell bis es schön glänzt – schließlich ist heute ein ganz besonderer Tag, da sollen alle hübsch aussehen. Nun hat er aber auch selbst Hunger bekommen. Er greift sich einen Apfel aus der Speisekammer und beißt hinein. Ach ist der lecker. Er kaut genüsslich und schmatzt ein wenig, bevor er herunterschluckt. Gestärkt geht es wieder an die Arbeit. Der kleine Weihnachtsmann muss den schweren Schlitten vor das Haus schieben. Hauruck, hauruck – er zieht und schiebt abwechselnd bis er es geschafft hat. (2 Personen Plank und beide ziehen an einem Seil) Jetzt fehlen nur noch die Geschenke. Sie stehen im Schuppen und der kleine Weihnachtsmann muss sie zum Schlitten bringen. Er stellt mehrere Geschenke übereinander und trägt sie dann hinüber. (20 Kniebeugen) Er wirft sie hinten auf den Schlitten – schwups, erledigt. So, nun kann es los gehen. Der kleine Weihnachtsmann setzt sich auf den Schlitten und – huch – hat er nicht etwas vergessen? (20 Russian Twist) Er kratzt sich am Kopf. Ach ja, die Rentiere! Er steigt wieder ab und geht zu den Rentieren. (20 s Sprints) Er nimmt eines am Halfter und führt es zum Schlitten, die anderen Rentiere folgen von allein. Nun kann er sie am Schlitten mit einem Knoten festbinden. Der kleine Weihnachtsmann steigt wieder auf, setzt sich auf seinen Sitz und nimmt die Zügel. (2 Personen Plank und beide ziehen an einem Seil) „Hü!“ ruft er und schon geht es los in die Luft und weil unten noch seine kleine Katze steht und im nachschaut, winkt er noch einmal, bevor er in den Wolken verschwindet. Happy Fitness Weihnachten ;-) wünschen Euch Nina & Nadia Inspiriert von www.hallo-eltern.de
Relaxter Start in den Tag
Nicht besonders originell, dafür aber umso essentieller: ausschlafen! An deinem Wellnesstag sollte man nicht vom Wecker aus dem Schlaf gerissen werden. Stattdessen einfach aufstehen, wenn man ausgeschlafen ist. Weiter geht’s mit einem gesunden und vollwertigen Frühstück. Wie wäre es mit einem wärmenden Porridge, Birchermüsli, Naturjoghurt mit frischem Obst oder einem Omelett mit Spinat und Feta? Dazu gibt es eine superleckere goldene Milch, die reichlich entzündungshemmende Inhaltsstoffe liefert und deine Abwehrkräfte stärkt. Das Frühstück liefert ausreichend Power für ein kleines Sportprogramm. Allerdings sollte nicht gleich mit vollem Magen gesportelt werden, sondern noch ca. eine bis zwei Stunden gewartet werden. Die Zeit bietet sich für eine sanfte Pilates Einheit oder Meditation an. Schau Dir gerne unser Pilates -Workout vom 1. Dezember an und tu Dir und Deinem Körper etwas Gutes. Bewegung an der frischen Luft Jetzt heißt es: Raus in die Natur! Denn der nächste Programmpunkt lautet ausgiebige Bewegung. Mindestens eine Stunde lang sollte man draußen verbringen, um frische Luft und Vitamin D zu tanken. Wie die Form der Bewegung dabei konkret aussieht, ist jedem selbst überlassen – schließlich sollte man an einem Wohlfühltag auch nur das machen, worauf man Lust hat. Auf jeden Fall wär jetzt der richtige Zeitpunkt für Joggen oder Radfahren. Wer keine Lust auf Sport hat, der macht einfach einen ausgedehnten Spaziergang. Hauptsache ist, man ist an der frischen Luft. Beauty-Programm am Nachmittag Nach einem leckeren Mittagessen, das leicht und nicht schwer verdaulich sein sollte, steht am Nachmittag der Körper im Mittelpunkt des Geschehens: Es stehen Entspannungsbad, Haarkur und Gesichtsmaske auf dem Programm. Eine gute Grundlage ist ein Entspannungsbad. Dabei werden die Gelenke entlastet, die Muskeln gelockert und die Sinne geschärft. Bevor es losgeht, sollten ein paar Wohlfühlregeln beachtt werden. Für eine gemütliche Stimmung sorgen Kerzen und schöne Musik. Ein angewärmtes Badehandtuch erleichtert anschließend den Aufstieg aus der Wanne. Bei einem Entspannungsbad darf die Temperatur nicht zu hoch sein. Ideal ist eine Temperatur zwischen 36 und 38 Grad. In die Wanne kommen noch eine Handvoll Meersalz und ein paar Tropfen Lavendelöl, das für seine beruhigende und hautpflegende Wirkung bekannt ist. Alternativ können auch Kamillenblüten verwendet werden, die entzündungshemmend und entkrampfend wirken. Du suchst nach Ideen für die Haar- oder Gesichtsmaske? Dann schau mal bei Türchen 11 vorbei. Entspannter Abend Perfekter Ausklang Nach dem ausgiebigen Wellnessprogramm heißt es nun: Ab auf die Couch. Wie wäre es mit einer schönen Tasse Tee? Beruhigend wirken Kamille, Holunderblüten oder Tulsi. Mit einem guten Buch, spannenden Hörbuch oder ruhiger Musik: So kannst du deinen Wohlfühltag entspannt ausklingen lassen. Wir wünschen Dir einen wundervollen Me-Time-Relax-Tag! Alles Liebe von Nina & Nadia
Wer mich ein bisschen kennt weiß: Für mich ist Sport unverzichtbar – auch im Winter. Das bedeutet jedoch nicht, dass es mir immer leicht fällt. Auch ich bin manchmal lustlos, würde mich lieber mit einer Tafel Schokolade auf die Couch legen als im Training zu schwitzen.
Deswegen habe ich für mich ein paar Tipps ausgearbeitet, mit denen ich Motivationstiefs vermeiden kann und in der dunklen Jahreszeit sportlich aktiv bleibe! (Dunkel wird es übriges auch ein Doha, daher sind die Tricks auch hier gut einsetzbar! :-) ) #1: Setze dir ein sportliches Ziel für den Frühling! Wer sagt denn, dass man mit guten Vorsätzen erst im Januar anfangen kann? Am besten setzt du dir jetzt schon ein Ziel, welches du spätestens im Frühling erreichen willst. Dieses Ziel kannst du ganz individuell und nach deinen sportlichen Fähigkeiten festlegen. Mein Tipp ist es, dass du dir wirklich aufschreibst, welches Ziel du erreichen möchtest, damit du es dir immer wieder vor Augen halten kannst. Ziele können zum Beispiel sein:
#2: Es werde Licht! Winter bedeutet Dunkelheit Während es in den Sommermonaten noch bis in die späten Abendstunden hell ist, verschwindet die Sonne im Winter meist eher als uns lieb ist. Das hat nicht nur großen Einfluss auf unsere Stimmung, sondern auch auf unser sportliches Durchhaltevermögen und unseren inneren Schweinehund. Der sieht sich nämlich nicht dick einpackt mit Kopflampe durch die Stadt joggen, sondern eher mit einer Tüte Gummibärchen auf der Couch. Deswegen ist es im November und Dezember unglaublich wichtig, dass ihr mindestens ein Training pro Woche bei Tageslicht macht. Am besten natürlich an der frischen Luft. Vielleicht schafft ihr es sogar morgens vor der Arbeit trainieren zu gehen, oder macht euer Workout überwiegend am Wochenende. Das Training bei Tageslicht gibt uns nicht nur einen ordentlichen Motivationsschub, sondern sorgt auch dafür, dass wir unsere Energie- und Vitamin D-Speicher mal wieder richtig auftanken können. #3: Be prepared! Vorbereitung ist alles Nur die wenigstens von uns kriegen aus einer Laune heraus auf einmal wahnsinnig Lust auf Sport, schmeißen sich in ihre Sportklamotten und loggen sich ins Online-Training ein. Der Normalfall sieht eher so aus: zu Hause angekommen, muss erst einmal gegessen und entspannt werden. Danach fällt einem meistens ein, dass man doch eigentlich noch die Wäsche waschen oder die Küche aufräumen wollte. Der Sport bleibt dann oft auf der Strecke. Daher sollte man bewusst auf ein paar einfache Tricks zurückgreifen, um kleinen Motivationstiefs die Stirn zu bieten und das Durchhaltevermögen zu stärken. Gib’ mir Rhythmus Nehmt euch zwei Tage in der Woche, an denen ihr mindestens eine Stunde Zeit habt, Sport zu machen. Diese Tage – bei mir sind es zum Beispiel der Dienstag und der Sonntag – werden von euch für euer Training geblockt. Vielleicht gibt es einen bestimmten Kurs bei uns, an dem ihr teilnehmen möchtet oder ihr habt eine Laufgruppe, die an einem bestimmten Tag joggen geht. Damit die Sporttage auch im Winter ein fester Bestandteil eures Alltags werden, ist es wichtig, das ihr versucht euch wirklich dran zu halten. Das bedeutet auch, dass ihr versuchen solltet, eure spontanen Verabredungen auf andere Tage zu verlegen. Ich hoffe, dass euch meine persönlichen Tipps ein bisschen dabei helfen, um auch in den dunklen Wintermonaten sportlich aktiv und vor allem motiviert zu bleiben! Wir wünschen Euch einen wundervollen Tag und freuen uns schon aufs nächste Training mit Euch. Alles Liebe, Nina & Nadia |
|
Unser Angebot |
Für Dich |
|