|
27/4/2022 0 Comments Serie #4 Mindfulness - AchtamkeitSerie #1 - Detox, Clean Eating, Mindfulness, Fasten.... Serie #2 - Wie setzt man einen Detox um und welche Alternativen gibt es? Serie #3 - Clean Eating - Unser Lieblingskonzept
![]() Für wen eignet sich dieses Tool? Für jeden, der seinem Handy verfallen ist, der jeden Abend als ritual Fernsehen schaut, für jeden der seine Tagesroutine nicht mag, der sich unzufrieden fühlt, der sich schlapp und ausgelaugt fühlt, der zu viel arbeitet, der sich matt und ausgelaugt fühlt oder einfach nicht mehr über seine eigene Zeit bestimmen kann. Es gibt mehrere Gründe, aber ich bin mir sicher Du hast die Richtung verstanden. Wie fängt man an? Egal welche Art von Mindfulness Du ausüben möchtest, beginnt man damit innezuhalten, ruhig zu atmen und die Situation wertfrei zu beobachten. Schreibe Deine Beobachtung und, Dein damit verbundenes Gefühl auf. Ist es positiv, dann sei dankbar. Ist es negativ, überlege Dir was Du verändern möchtest und welchen Mehrwert Du und Deine Umgebung davon hat. Setzte Deine Überlegungen um und überlege Dir nun wie lange und wie oft Du diese Übung zu einem bestimmten Thema durchführen möchtest. Hier ein paar Inspirationen: Achtsamkeit für Dich: Zeit Merkst Du, dass Du keine Zeit für Dich hast? Oder ein Buch zu lesen oder für Deine Freunde? Überlege Dir wie es doch geht, auch wenn man mit kleinen Zeitfenstern anfängt. 10 Minuten Power Napping, Duschen, Baden, Spazieren, Lesen, Tee in der Sonne trinken.... Pflege Wir sind von der KosmetikIndustrie so gepolt, dass wir für jedes Körperteil von Kopf bis Fuß Cremes, Seifen bis hin zur Schminke benötigen. Falls Du Dir, so wie ich, Gedanken machst wie viel Chemie Du auf Deine Haut schmierst oder wieviel Mikroplastik durch Deine Zahnpasta und Kosmetik in die Kanalisation gelangt, dann überlege Dir z.B. welche Kosmetik Du zuerst ersetzen möchtest. Achtsamkeit im Beruf & mit deinen Kollegen: Kommunikation MIndfulness in Sachen Kommunikation findest Du auch in anderen Themenfeldern, aber Kommunikation im Beruf ist einer der meisten Gründe, warum ich für ein Coaching gebucht werde. Denkst Du, Du teilst genügend Informationen mit Kollegen, so dass ihr gemeinsam an einem Strang zieht? Sprichst Du die richtige Sprache, dass sich Deine Kollegen oder Dein Team wertgeschätzt fühlt? Wie sind Deine Sätze? Konstruktiv oder eher demotivierend? Teamfähigkeit, Delegationsfähigkeit, Führungsfähigkeit... sind alles Themen, wo sich Mindfulness lohnt, um zu erörtern wo bei einem selbst der Schuh drückt und warum. Durch diese Wahrnehmung fällt der nächste Schritt etwas zu verändern leichter als gedacht. Achtsamkeit mit Deiner Umwelt: Müllproduktion aus Deinem Haushalt. Fühlst Du Dich nicht wohl dabei so viel Müll zu produzieren? Denkst Du bei Deinem Plastikmüll an die Tiere der Natur? Überlege, was Dein Beitrag sein kann um dies zu ändern. Luftverschmutzung Fühlst Du Dich manchmal unwohl, weil Du zu viele Wege mit dem Auto fährst, die eigentlich auch zu Fuß oder mit dem Fahrrad absolviert werden könnten? Wie kannst Du Dich anders organisieren? Vielleicht motiviert Dich eine extra portion frische Luft? Wie lange kann man Mindfulness üben? Übungen zur Achtsamkeit kann man täglich, wöchentlich, monatlich, jährlich einbauen. Manche Übungen werden allerdings erst ein Teil von Dir, wenn Du sie länger ausübst. Ähnlich wie bei der gesunden Ernährung oder beim Clean Eating im vorigen Beitrag erklärt, empfehle ich Dir kleine Übungen durchzuführen und ein kleines Thema anzugehen. Wenn das dann zur Routine geworden ist, beginnst Du mit dem nächsten Thema. Denn Nachhaltigkeit braucht Geduld, Übung und Muse. Also bleib dran. Mein Fazit: Achtsamkeit lässt sich überall in allen Lebenslagen einbauen und tut Dir und Deiner Umgebung gut. Man befasst sich sehr gut mit sich selbst, nimmt wahr was man benötigt, was man verändern kann und nimmt auch andere Perspektiven ein, um besser zu verstehen, was man selbst verändern oder tun kan. Möchtest Du mehr zum Thema Mindfulness herausfinden oder ein Gespräch führen, welche Art von Mindfulness Dir helfen würde, dann melde Dich gerne bei Nadia. Als zertifizierte Behavioural Master Coach (Verhaltenscoach) erörtert sie gemeinsam mit Dir Deine Emotionen, Dein daraus resultierendes Verhalten und coacht Dich, Deinen Weg zu mehr Zufriedenheit zu finden. nadia@befitinlife.com Unser nächster Beitrag #5 Schönheit von Innen oder Außen erscheint am 6. Mai 2022. Hinterlasse uns gerne Deine Fragen & Wünsche und wir versuchen sie in unseren nächsten Beiträgen zu veröffentlichen.
0 Comments
Vorbereitung:
1. Überlege Dir wie lange Du den Detox machen möchtest und welcher Zeitraum passt. Er kann von einem Tag bis 1 Woche gehen. Manche Menschen wiederholen diesen einen Tag regelmäßiger. Eine Detoxkur, die 3 bis 7 Tage dauern soll, planen die meisten 1 bis 2 mal im Jahr ein. 2. Reduziere 2 Wochen vorher und nachher Deinen Kaffeekonsum, verzichte auf Alkohol, vermeide verarbeitetes Essen, verzichte auf raffinierten Zucker (oder vielleicht auf alle Süßungsmittel), plane einen regelmäßigen Schlafrhythmus ein, versuche mindestens 30 bis 40 ml Wasser pro kg Körpergewicht täglich (z. B. 30 ml x 60 kg = 1800 ml minimale Wasser-/Kräuterteezufuhr). zu trinken, vermeide Stress in dieser Zeit, plane Spaziergänge an der frischen Luft ein bzw. sanfte Bewegung mit ein (Yoga, Pilates) oder treibe Sport der Dir Spaß macht, aber Dich nicht überfordert. Eine optimale Vorbereitung und Nachbereitung für ein Detox wäre das Clean Eating Konzept, dass im nächsten Beitrag veröffentlicht wird. 3. Überlege Dir welche Art von Kur Du machen möchtest. Diese gängigen Arten gibt es:
Umsetzung 1. Plane Deine Vorbereitungsphase mit gesunden leckeren Rezepten. Vielleicht bietet unser Blog Dir ein paar Ideen oder schließe unsere Ernährungsberatung ab und erhalte ein 2 Wochen Speiseplan. 2. Erstelle eine Einkaufsliste und kaufe alles ein. 3. Trinke nach dem Aufstehen täglich 1 Tasse warmes Wasser mit Zitronensaft oder ein paar Stücken Ingwer. 4. Starte Deine Detoxkur Deiner Wahl an einem Wochenende, um Dich dran zu gewöhnen. 5. Plane die 1. Woche nach der Kur oder Wiederhole die Rezepte aus der Vorbereitung. Tipp: Durch die bewusste Vor- und Nachbereitung müsstest Du so auf Deine Nahrungsaufnahme sensibilisiert sein und in Deinen Körper hineinfühlen können, was Dir gut tut. Weiterhin kannst Du während der Kur überlegen, welche gesunden Gewohnheiten Du evtl. übernimmst und weiterführst, um nicht gleich in die alten Essgewohnheiten zu fallen. Alternativen: Fange klein an. Eine Detoxkur soll keine Strafe sein, sondern Dir gut tun. Suche Dir z. B. ein Lebensmittel aus auf das Du verzichten möchtest, wie zum Beispiel nur Zucker/Süßigkeiten, Kaffee, Alkohol, Brot, Fleisch. Dieser Schritt macht Dich bereits bewusster und achtsam auf Dich, Deinen Körper und Deine Umwelt. Unser nächster Beitrag #3 um Clean Eating erscheint am 22. April 2022. Möchtest Du an Deiner Ernährung arbeiten oder herausfinden, welche Stellschrauben bei Deinem Lebensstil angepasst werden können, um dich wohler zu fühlen. Dann melde Dich gerne bei nadia@befitinlife.com, informiere Dich hier und sichere Dir Dein Frühlingsangebot :-)
3. Generell hat Ingwer eine magenberuhigende Wirkung. Dieser Fakt wird oft in den Medien genannt und ist auch im Ayurveda bekannt. 1 Teelöffel frisch geriebener Ingwer zusammen mit einem Teelöffel Limettensaft wirken basisch und beruhigend auf den Magen.
4. Ingwer enthält mindestens 4 natürliche COX-2-Hemmer. Das sind Wirkstoffe die entzündungshemmend wirken besonders bei Arthrose und Rheuma. Eine indische Studie zeigt dass durch 3,5 Teelöffel frischer Ingwer täglich bei 75 % der Patienten einen Rückgang der Schmerzen und Schwellungen erzielt werden konnte. 5. Bronchitis ist eine weitere Erkrankung, bei der Ingwer (bzw. scharfe Gewürze) hoch gelobt wird. Die schärfe erweitert die Blutgefäße, reizen somit die Schleimhäute in Hals und Nase und veranlassen sie ein wässriges Sekret abzusondern. Dadurch lässt sich der Schleim besser abhusten/schnäuzen. 6. Ingweröl hilft wunderbar bei Muskelverspannungen. - Also massiere Deine Haut damit ein, bevor Du ins Bett gehst. Besonders in der kalten Jahreszeit. 7. Zum Schluss noch ein interessanter Fakt: Wir verzehren eigentlich nicht die Wurzel des Ingwers sondern den Wurzelstock (siehe Bild oben). Also, ich kann verstehen warum Ingwer so hoch gelobt wird. Du auch? Hier ein paar Rezepte mit Ingwer: Eine Mischung um die Aufnahme von Medikamenten/Heilkräutern bei Atemwegserkrankungen zu erhöhen Schwarzer Pfeffer, Ingwer und etwas Essig - passt z. B. super in Deine Hühnersuppe. Ein gelegentlicher Muntermacher: Gebe in kaltes oder warmes Wasser Zimt, frischen Ingwer, Muskatnuss, Pfefferminze. und Grüner Minze Massage für Deine Muskulatur Ingwer Öl Dein Immunbooster Ingwer Shot Und mein Liebling: die gesunde Version der Ginger Biscuits Gebe diese Zutaten in einen Mixer und heize Deinen Backofen auf 180° C vor.
Backe diese leckeren Plätzen max. 20 Min bis sie goldbraun werden. :-P Lass im Kommentar uns wissen, ob diese Kekse auch Dir so schmecken wie Nadia :-) Wir wünschen Euch ein gutes Gelingen und einen wunderschönen Tag. Alles Liebe von Nina & Nadia Hast Du schon unser Online Angebot gesehen?
Wir haben uns überlegt, dass wir Dir in dieser Zeit ein aktives Angebot anbieten möchten und dass Du vielleicht sogar gemeinsam mit Deinem Partner oder Familie Sport machen kannst! Falls du teilnehmen möchtest, wirst Du hier sehen wie einfach es geht! 1. Richte Dir eine Matte oder ein Handtuch her und mach Dir etwas Platz im Wohnzimmer, Schlafzimmer, oder wo auch immer Du Dich wohl fühlst. 2. Stelle Dir eine Flasche Wasser bereit, damit Du während des Trainings genug Flüssigkeit zu Dir nimmst. 3. Falls Du hast, lege Dir 2 Hanteln oder Wasserflaschen (ca. 0,5-1,5 kg) ohne Kohlensäure bereit. 4. Wähle vorab, ob Du das Training auf Deinem Handy, Tablet, Notebook, etc. verfolgen möchtest und lade Deine Geräte auf. 5. Wir halten das Training live mit ZOOM. Bitte entscheide, ob Du hierfür lieber die ZOOM App (aus dem App Store) nutzen oder einfach Deinen Browser nutzen möchtest. 6. Rechtzeitig vor Deinem Kurs wirst Du von uns Deine Einwahldaten erhalten. Bitte wähle Dich 10 Minuten vor Start des Kurses an, um Deine Kamera oder Dein Gerät nach belieben einzurichten. Bei Einwahl bitten wir Dich Deinen Vornamen und 1. Buchstaben des Nachnamens anzugeben. 7. Entscheide Du, ob Du nur uns sehen möchtest und ob Du auch gesehen werden möchtest. Richte Dir Dein Medium so hin, dass Du pünktlich direkt mit uns mit Deinem Training starten kannst. Drehe gerne die Kamera so, dass wir dich komplett sehen können und bessere Anweisungen und Tipps geben können. 8. Hast Du vorab noch Fragen oder Beschwerden, die Du mitteilen möchtest, dann gebe sie bei Anmeldung an. Im Online Training gehen wir dann auf uns bekannte Beschwerden ein und geben Alternativen. 9. Möchtest Du via Notebook teilnehmen, dann schicke Dir den Link auf Deine Emailadresse. 10. Die Anmeldung erfolgt per WhatsApp oder Email. 11. Deine Onlinekurskarten kannst Du hier erwerben. Na, klingt das einfach. Dann probiere es aus und GET FIT. BE FIT. STAY FIT. Alles Liebe, Deine Nina & Deine Nadia Ihr Lieben, auch, wenn wir uns gerade in einer Ausnahmesituation befinden, würden wir Dir gerne, zusätzlich zu den Hygiene Empfehlungen des Robert Koch Instituts ein paar Tipps geben, wie Du eine mögliche Quarantäne zu Hause angenehm überstehen und dabei Deine innere Zufriedenheit behalten kannst. Vielleicht kannst Du diese Ideen auch für Dich nutzen, um eine angenehme „Aus“- Zeit zu Hause zu verbringen.
Wir wünschen Euch gutes Gelingen und freuen uns über weitere Ideen, die Du teilen möchtest.
Alles Liebe, Dein BeFitinLife Team Nina & Nadia |
|
Unser Angebot |
Für Dich |
|